Judo Gürtel Farben und Bedeutung

Ihr beginnt als 9. Kyū, als Kukyū, mit dem weißen Gurt, welchen Euch niemand absprechen kann.


Weiß-Gelb Gürtel

Um den 8. Kyu zu erwerben, muss man mindestens 7 Jahre alt sein und die Grundtechniken des Fallens, judogerechtes Gehen und Greifen beherrschen. Das Binden des Gürtels und das richtige An- und Abgrüßen werden voraus gesetzt. Erste einfache Wurftechniken sowie grundlegende Verhaltensregeln des Bodenkampfes soll der Judoka in einer Prüfung demonstrieren.

Download Prüfungsprogramm
8. Kyu (weiß-gelber Gürtel).pdf (378.36KB)
Download Prüfungsprogramm
8. Kyu (weiß-gelber Gürtel).pdf (378.36KB)
weiss-gelb_8kyu
weiss-gelb_8kyu
weiss-gelb_8kyu
weiss-gelb_8kyu
weiss-gelb_8kyu
weiss-gelb_8kyu


Gelb Gürtel

Bis 14 Jahre kann man nach frühestens  sechs Monate den nächsten Kyugrad erwerben. Ab dem 14. Lebensjahr genügen auch nur drei Monate Vorbereitung. Außerdem ist ein Mindestalter vorgeschrieben: Die Prüfung zum  7. Kyu kann frühestens im 8. Lebensjahr  abgelegt werden. Jeder weitere Kyugrad baut immer auf dem vorherigen auf. So werden nach und nach systematisch alle Techniken vermittelt, die später im Wettkampf nützlich sein können. In der Prüfung zum 7. Kyū mit gelbem Gürtel, dem Nanakyū, müsst Ihr eine Judorolle vorwärts beherrschen, je 2 zusätzliche Wurf- und Bodentechniken und 3 bis 4 Einheiten Randori zu je einer Minute demonstrieren.

Download Prüfungsprogramm
7. Kyu (gelber Gürtel).pdf (373.27KB)
Download Prüfungsprogramm
7. Kyu (gelber Gürtel).pdf (373.27KB)


 

Gelb-Orange Gürtel Für den 6. Kyū, den Rokkyū, erhaltet Ihr gelb-orange und müsst die Judorolle beidseitig beherrschen. Außerdem erlernt Ihr 5 neue Wurftechniken, bekommt unfangreichere Anwendungsaufgaben und müsst 3 bis 5 Randori-Einheiten zu je 2 Minuten durchhalten.   

Download Prüfungsprogramm
6. Kyu (gelb-orangener Gürtel).pdf (487.03KB)
Download Prüfungsprogramm
6. Kyu (gelb-orangener Gürtel).pdf (487.03KB)



Orange Gürtel Der orangefarbene Gürtelträger nennt sich Gokyū und ist der 5. Kyū. Hier müsst Ihr die Judorolle über ein Hindernis vorführen und erlernt neue Wurftechniken, welche auf einem Bein ausgeführt werden, sowie Hebeltechniken am Boden. Randori bleibt wie beim 6. Kyū.   

Download Prüfungsprogramm
5. Kyu (orangener Gürtel).pdf (487.09KB)
Download Prüfungsprogramm
5. Kyu (orangener Gürtel).pdf (487.09KB)



Orange-Grün Gürtel Der Sprung zum orange-grünen 4. Kyū, dem Yonkyū, ist groß und Vorkenntnisse werden von hier an nur noch stichprobenartig geprüft. Hier müsst Ihr erstmals die fortgeschrittene Falltechnik „freier Fall“ demonstrieren. Zu den neuen Wurftechniken zählt der aus Filmen bekannte Tomoe-Nage.

Download Prüfungsprogramm
4. Kyu (orange-grüner Gürtel).pdf (545.93KB)
Download Prüfungsprogramm
4. Kyu (orange-grüner Gürtel).pdf (545.93KB)



Grün Gürtel Für den 3. Kyū, auch Sankyū genannt und den damit verbundenen grünen Gürtel müsst Ihr die erste Kata erlernen. Beim Randori existieren weniger Vorgaben, damit ein ungezwungener Übungskampf stattfinden kann. Weitere Wurf- und Bodentechniken runden die Prüfung ab und Vorkenntnisse werden von hier an seltener abgefragt, da diese aus dem Prüfungsprogramm heraus ersichtlich sind.   

Download Prüfungsprogramm
3. Kyu (grüner Gürtel)..pdf (579.79KB)
Download Prüfungsprogramm
3. Kyu (grüner Gürtel)..pdf (579.79KB)



Blau Gürtel Wenn Ihr die Prüfung zum Nikyū, dem 2. Kyū mit blauem Gürtel, antretet, müsst Ihr erste Würgetechniken beherrschen und Euch in 3 Einheiten Randori zu je 3 Minuten gegen einen Gegner behaupten, welcher extreme Körperhaltungen einnimmt. Außerdem wird eine neue Kata gelehrt.

Download Prüfungsprogramm
2. Kyu (blauer Gürtel)..pdf (590.74KB)
Download Prüfungsprogramm
2. Kyu (blauer Gürtel)..pdf (590.74KB)



Braun Gürtel Der letzte Schülergrad und Braungürtel, der 1. Kyū namens Ikkyū, verlangt Eure höchste Präzision und Flexibilität, denn hier werden keine Fehler mehr geduldet. Die Würfe und Hebel müssen aus verschiedenen Situationen heraus sicher angewandt werden, beim Randori werden 3 verschiedene Übungspartner ausgewählt und die dritte Kata muss zu beiden Seiten ausgeführt werden.

Download Prüfungsprogramm
1. Kyu (brauner Gürtel)..pdf (723.91KB)
Download Prüfungsprogramm
1. Kyu (brauner Gürtel)..pdf (723.91KB)



Schwarz Gürtel (1-10) Die Prüfungsprogramme zu den Meistergraden 1. bis 10. Dan, allesamt Schwarzgurte (oder ab dem 6. Dan rot-weiß oder komplett rot), sind noch deutlich umfangreicher und umfassen neben neuen Techniken auch eine ständige Wiederholung des Gelernten. Ab der 3. Dan-Prüfung kann der Prüfling den Großteil der Techniken frei wählen. Weiterhin gehört zu jeder Dan-Prüfung ein Teil theoretischen Wissens, den der Prüfer abfragen kann.

Download Prüfungsprogramm
Dan.pdf (233.92KB)
Download Prüfungsprogramm
Dan.pdf (233.92KB)